Dr. Wolfgang Kühl – Coach und Supervisor in Osnabrück
„Professionalität braucht Reflexion.“
Das ist mein persönliches Credo, das offenbar vielerorts in der Arbeitswelt an Bedeutung gewinnt.
Nach Supervisions- und Coaching-Weiterbildungen in den 1990iger Jahren bin ich mittlerweile in zahlreichen Arbeitsfeldern als Coach und Supervisor tätig. So etwa in der Wirtschaft und Verwaltung, in Gesundheitseinrichtungen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderen Bereichen der Sozialen Arbeit.
Es ist mein persönliches Anliegen, die von mir beratenen Fach- und Führungskräften beim Aufbau beziehungsweise der Weiterentwicklung ihrer Reflexionskultur auf sämtlichen Ebenen der jeweiligen Organisation zu unterstützen.
Abgestimmt auf die konkreten Bedingungen der Organisation kommen dabei Fortbildungen zur selbstorganisierten Beratung (Intervision) und zum internen Coachings durch Führungskräfte (siehe hierzu auch meine Veröffentlichung zu dem Thema) ebenso zum Einsatz wie das externe Coaching und die Supervision.
Im Rahmen einer passgenauen Reflexionskultur kann Ihr berufliches Handeln und Ihre Zusammenarbeit im Team und in der Organisation besser gelingen.
Werderstr. 3a
49076 Osnabrück
Tel. 0152 28845299
info@coaching-kuehl.de

Coaching und Supervision in der Praxis
-
Coach und Supervisor für Führungs- und Fachkräfte
-
Coach DGfC (Deutsche Gesellschaft für Coaching, Interessenverband für professionelle Coaches)
-
Supervisor DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision, führender Berufs- und Fachverband für arbeitsweltbezogene Beratung in Deutschland)
-
Lehrcoach und Lehrsupervisor
-
Lehrsupervisor und –Coach in Kooperation mit der Universität Oldenburg und weiteren DGSv- und DGfC-zertifizierten Weiterbildungsinstituten
-
Trainer in Coachingausbildungen und Inhouse-Fortbildungen
-
Praxisforscher: Coaching, Supervision. Intervision und andere berufsbezogene Reflexionsmethoden
-
Langjähriger Hochschullehrer an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, derzeit im Masterstudiengang Coaching und Führung
-
Kooperation mit inweo (Institut für Wissen, Ethik und Organisation) und der Kollegin Claudia B. Pastäniger-Behnken (www.pastaeniger-behnken.de)